Motoren mit HHO antreiben
Inhalt
1. Grundlagen
2. Antrieb von 4-Taktmotoren Teilzufuhr
3. Antrieb von 4-Taktmotoren 100% HHO
3.1 Video - 4-Takter mit HHO
4. Antrieb von 2-Taktmotoren 100% HHO
4.1 Video - 2-Takter mit HHO
6. Quellen
1. Grundlagen
In der Autoindustrie wird schon seit vielen Jahren an Motoren gearbeitet, die mit Wasserstoff betrieben werden. Mazda und BMW sind hier die Vorreiter, deren Verbrennungsmotoren mit Wasserstoff laufen. Das Problem ist immer noch die Speicherung einer größeren Menge an Wasserstoff, um weite Strecken zurück zu legen. Das die Autos mit Wasserstoffantrieb sehr teuer sind, und es bisher kein ausgebautes Tankstellennetz für Wasserstoff gibt, sind weitere Hindernisse auf dem Weg zum Wasserstoffantrieb.
Es wird weiter intensiv an neuen Technologien geforscht, die anstatt eines Verbrennungsmotors eine Brennstoffzelle an Bord haben, die Strom für Elektromotoren liefert. Auch hier muss der Wasserstoff in klobigen Tanks an Bord mitgeführt werden.
Ein anderer Weg ist die On-Boardproduktion von Wasserstoff/HHO mit Elektrolysezellen die im Auto verbaut sind. Diese erzeugen während der Fahrt den benötigten Wasserstoff. Die Einbauanlagen die mir bisher bekannt sind, erzeugen allerdings nur eine so geringe Menge an Wasserstoff, das der Wagen nicht zu 100% damit betrieben werden kann.
Weiter waren hier Erfinder wie Stanley Meyer und Daniel Dingle, die es geschafft haben, die Elektrolyse so effektiv zu machen, das die Motoren zu 100% mit HHO liefen.
Um herauszufinden wie effektiv die HHO/Wasserstofftechnologie ist, und wie sich verschiedene Ansätze die Elektrolyse zu gestalten auf den Verbrauch eines Verbrennungsmotors auswirken, müsste eine freie Forschungseinrichtung intensiv diese Ansätze aller HHO-Technologien analysieren. Ideal wäre ein Motorprüfstand. Man baut das Aggregat in ein Gestell ein und koppelt es mit einem Drehstromgenerator.
Die Werte wie Dieseldurchfluss, Verbrauch, Temperatur, Energieabgabe, Energieverbrauch-HHO-Herstellung und alle weiteren relevanten Messwerte könnten über einen Rechner überwacht werden.
Wenn diese Forschungen positve Ergebnisse bringen, kann die Messstation durch einen Regelkreis ersetzt werden. Der Motor könnte dann zu einem BHKW mit einer abgepassten Steuerung und Regelung umgebaut werden.
Welche Möglichkeiten es gibt HHO dem Motor zuzufügen, und wie effektiv diese Technologien sind, wird in den folgenden Kapiteln behandelt.
2. Antrieb von 4-Taktmotoren Teilzufuhr
Es gibt inzwischen eine große Menge an Anbietern von Trockenzellen für den Einbau im Auto. Die meisten verbindet die Zuführung des HHO über den Ansaugtrakt.
Im Ansaugkrümmer wird dazu nach dem Luftfilter das Gas zugeführt. Bei Trennzellen, die Wasserstoff und Sauerstoff getrennt erzeugen, wird es über zwei Schläuche zugeführt. Bei normalen Trockenzellen wird es zum Schutz der Zelle erst durch einen Bubbler und danach dem Ansaugtrakt über einen Anschluss zugeführt.
Einige Einbausets die mit Trennzellen arbeiten haben zum Teil schon Zulassungen, die es erlauben diese im Auto zu verbauen. Bei den normalen Trockenzellen ist mir bisher kein Set bekannt, bei den das der Fall ist.
Bei zusätzlichen Zufuhr von HHO verbrennt das Luft-Sprit-HHO-Gemisch besser und zeigt der Lamdasonde an, das das Gemisch angeblich zu mager eingestellt ist. Die Autoelektronik würde nun versuchen gegenzusteuern, und das Gemisch fetter einzustellen. Daher wird neben der Zelle bei einigen Einbautsets noch zwischen den Motorsonden (Lamda) und der Motorelektronik eine Steuerschaltung eingebaut (EFIE). Diese verhindert, das die Elektronik des Motors das Gemisch fetter einstellt.
Es wird von Einsparungen von 10-30% gesprochen, durch den Einbau solch eines Einbausets und das Zuführen von HHO. Wissen sollte man, das bei vielen Einbauten durch die Veränderung des Fahrzeugs die Garantie erlischt, und im Schadensfall die Versicherung nicht zahlt.
3. Antrieb von 4-Taktmotoren 100% HHO
Es ist auch möglich Motoren zu 100% mit HHO zu betreiben. Dabei gibt es jedoch einige Punkte zu beachten. Da HHO extrem Reaktionsfreudig ist, kann es leicht zu einem Rückschlag in den Ansaugtrakt oder den Motor kommen, wenn die Ventile nicht ganz dicht sind. Weiterhin muss der Zündzeitpunkt leicht verändert werden.
Ein Ansatz für eigene Versuche ein Notstromaggregat auf 100% HHO-Betrieb umzubauen, wird unter Umbau Notstromaggregat beschrieben.
Im folgenden Video ist ein 150ccm² 4-Takt-Notstromaggregat zu sehen, das zu 100% mit HHO angetrieben wird. Danke an Rubberduck für das verwenden des Videos.
4. Antrieb von 2-Taktmotoren 100% HHO
6. Quellen