Materie-Reaktor
Inhalt
1. Grundlagen
2. Knowledge Seekers Workshops zu dem Reaktor
3. Funktionsskizze
4. Tonis Beschreibung des Materie-Reaktors
5. Peters Reaktor - Aufbau und Funktion im Video
6. Rotiervorrichtung für GANS-Bälle
6.1.1 Aufbauvariante 1 (Schubladenschienen)
6.1.2 Aufbauvariante 2 (Gewindestangen)
6.1.3 Beide Aufbauten nebeneinander
6.1.4 Neue Gewindestangenreaktor
6.2 Die verwendete Skateboardrolle
6.2.1 Motorhülse für untere Rolle
6.3 Obere Rolle
6.3.1 Anpassung obere Rolle
6.3.2 Ideale Anpassung obere Rolle
6.4 Berechnung der Rollengeschwindigkeit und der Unwucht
6.4.1 Tabellenkalkulation Download
6.5 Bauteile Materie-Reaktor
6.6 Testkugel für die Versuche
6.7 Versuchskammer
7. Videos der Reaktorläufe
7.1 Zweite Testlauf der Motorrolle
7.2 Video vom Materie-Reaktoraufbau + Testlauf
7.3 Video beider Reaktoren im Testlauf
7.4 Erste Testlauf mit mehr als 7000 U/Min
7.5 Testlauf angepasster Reaktor
7.6 Testlauf des fertigen Reaktors
8.Weitere Aufbauten anderer Kesheforscher
8.1 Aufbau von Dimitri
1. Grundlagen
M.T. Keshe hat im 125. - 127th Knowlede Seekers Workshop einen Reaktor vorgestellt, der aus ineinander verschachtelten und mit GANS gefüllten Kugeln besteht. Mit diesen 2 speziellen GANS-Bällen, die in einer Drehvorrichtung eingebaut sind, und einer GANS-Lösung zur Information des Feldes von außen, soll jedes Material das gewünscht ist, hergestellt werden können.
Zum besseren Verständnis des Materie Reaktors eine einfache Beschreibung:
Materie-Reaktor = Zwei GANS-Kugeln drehen sich, siehe Bild unten. Im Dreieck angeordnet steht hinter den beiden vorderen Reaktoren ein Glas mit speziellen GANS wie z.B. Gold-GANS (siehe Kapitel 6.5). Dieses GANS (Flüssigkeit) "informiert" das Feld der beiden drehenden Kugeln, und erzeugt daraus aus den "Feldern" neue Materie, die zwischen den beiden drehenden Reaktoren in der Luft entstehen und dann runterfallen müsste.
2. Knowledge Seekers Workshops zu dem Reaktor
Beschrieben wurde die Funktion und der Aufbau des Generators in folgenden Workshops:
125th Knowledge Seekers Workshop 29.07.2016 (Englisch)
126th Knowledge Seekers Workshop 02.08.2016 (Englisch)
126th Workshop mit Deutscher Übersetzung (PM Public Teaching in German)
127th Knowledge Seekers Workshop 04.08.2016 (Englisch)
3. Funktionsskizze
Eine grobe Funktionsskizze des Reaktors, zeigt die folgende Grafik:
4. Tonis Beschreibung des Materie-Reaktors
Eine sehr gute Funktionsbeschreibung des Materie-Reaktors basierend auf den Knowledge Seekers Workshops wurden von Toni Gelowicz erstellt. Sie zeigen das Zusammenspiel der unterschiedlichen starken und schwachen GANS-Sorten und Felder. Mehr können Sie den folgenden beiden Grafiken entnehmen.
5. Peters Reaktor - Aufbau und Funktion im Video
Im folgenden Video ist der Reaktor von Peter Salocher im Betrieb zu sehen. So wird vielleicht etwas klarer, wie die einzelnen Bauteile zueinander aufgestellt werden und wo möglicherweise der Stoff materialisiert.
Das folgende Bild zeigt seinen Aufbau mit detaillierten Angaben:
6. Rotiervorrichtung für GANS-Bälle
Es gibt mehrere Möglichkeiten die GANS-Bälle einzuspannen und in Rotation zu versetzen. Die Vorteile eines Aufbaus, bei dem die Kugeln nicht verklebt werdenmüssen, sind:
- Die GANS-Bälle werden auch von oben gehalten, was ein wegfliegen verringert
- Die GANS-Bälle müssen nicht auf der Vorrichtung verklebt werden, und können so schneller gewechselt werden.
- Der Aufbau ist einfach gehalten und kann von jedem mit etwas handwerklichen Geschick nachgebaut werden.
6.1.1 Aufbauvariante 1 (Schubladenschienen)
Im folgenden Aufbau wird die Rolle unten von einer Rolle, die durch einen Motor angetrieben wird beschleunigt. von oben wird sie durch eine zweite Rolle an die untere Rolle angedrückt.
Dieser Aufbau hat sich als nicht sinnvoll erwiesen, da der Haltearm an Schubladenschienen zu viel Spiel hat, wie das Testvideo beweist.
6.1.2 Aufbauvariante 2 (Gewindestangen)
Als stabiler hat sich der folgende Aufbau erwiesen, der bei den weiteren Aufbau umgesetzt wird.

6.1.3 Beide Aufbauten nebeneinander
Im folgenden Bild sehen sich noch einmal beide Aufbauvarianten nebeneinander.

6.1.4 Neue Gewindestangenreaktor
Die Aufbauvariante 2, hier rechts nochmal zu sehen, mit Gewindestangen.
Die Obere Rolle wurde mit selbst sichernder Mutter befestigt.
Die Bretter haben hier eine Stärke von 32mm.
Und der gesamte Aufbau wird von M10er Gewindestangen zusammengehalten.
Er ist wesentlich stabiler und verwindungsfester als vorher.
Das folgende Bild zeigt die beiden neu gebauten MatRea (Materie-Reaktoren) in der Versuchskammer. Zu sehen sind bereits vor der unteren Motorhalterung jeweils eine der beiden Doppelten und speziell gefüllten GANS-Kugeln nach Keshe.
6.2 Die verwendete Skateboardrolle
Ein paar Daten zu den verwendeten Skateboardrollen (60mm Außendurchmesser) im folgenden Bild.
Hier zu sehen ist die untere Rolle die direkt am Motor befestigt wird:
6.2.1 Motorhülse für untere Rolle
Oben in der Grafik ist eine spezielle Motorkupplung/Hülse zu sehen, die direkt in die Skateboardrolle, statt des unteren Kugellagers eingefügt werden kann.
Nachfolgend in der Grafik ein paar technische Daten zu dieser Hülse, "wenn" der Elektromotor eine 6,3mm Achse mit ca. 17-18mm Länge hat.
Hinweis: Es gibt fertige Motorkupplungen 6,3mm auf 8mm in Alu zu kaufen. Bei den weiteren Versuchen wurde auf diese angefertigten Kupplungen zurückgegriffen.

6.3 Obere Rolle
Um die GANS-Kugel von oben auf den restlichen Aufbau anzudrücken und somit zentral festzuhalten wird eine obere Rolle benötigt.
Hier rechts im Bild ein erster Entwurf zu sehen nach dem ersten Testlauf, bei dem ein weiteres Konstruktionsmerkmal entdeckt wurde, das angepasst werden musste-
Die obere Rolle, war mit 2 Kugellagern und einer abgeflachten Sechskantschraube befestigt. Vor dem Testlauf berührte die Kugel die Sechskantschraube nicht.
Durch die höhere Drehzahl beim Testlauf ist die Rolle auseinander gedrückt, und dabei die Kugel an die Sechskantschraube gekommen. Dadurch wurde die Kunststoffkugel im oberen Bereich abgefräst, wie oben im Bild zu sehen.
6.3.1 Anpassung obere Rolle
Daher wird beim nächsten Lauf die obere Rolle nur mit einem Kugellager an die Kugel angedrückt, wie das folgende Bild zeigt.

6.3.2 Ideale Anpassung obere Rolle
Eine andere Idee, damit die Kugel sich nicht an einem Schraubenkopf abreibt, ist der rechts zu sehende Aufbau.
Hierbei wird der "Spacer" der normalerweise zwischen den beiden Kugellagern verbaut wird entfernt.
Als Schraubenersatz kommt eine M8er Gewindestange zum Einsatz mit einer handelsüblichen M8er Mutter. Diese stößt auch bei Drehung nicht innen an den Haltestegen der Rolle an.
Als Mutter sollte entweder eine selbst sichernde Mutter verwendet werden, oder Ersatzweise Schraubenfixkleber.
Wie auf den folgenden Bildern zu sehen, steht die Gewindestange soweit oben raus, das sie innen als Führung für das zweite Kugellager dient.
Durch diesen Aufbau, steht kein Schraubenkopf über, und die Kugel dürfte sich auch nicht abreiben. Dieser Aufbau hat sich als Ideal erwiesen.
6.4 Berechnung der Rollengeschwindigkeit und der Unwucht
Wie groß ist die Geschwindigkeit der Skateboardrolle bei höheren Drehzahlen? Welche Kräfte wirken auf die Rolle, wenn sie eine minimale Unwucht hat.
Berechnungen hierzu, zeigt die folgende Grafik. Der Wert der Unwucht mit 1 Gramm ist ein "Beispiel" um zu zeigen wie stark sich bereits eine geringe Unwucht bei größeren Drehzahlen auswirkt. Im Idealfall haben wir 0 Gramm Unwucht, und damit "keine" seitlichen Kräfte, die auf die Rolle wirken.
Die genannte Maximaldrehzahl von 14400 U/Min erreichte die Rolle bei ihrem zweiten Testlauf (Siehe Video in Kapitel 6.3). Ob eine normale Skateboardrolle für knappe 162 km/h ausgelegt ist, ist fraglich. Trotzdem hielt sie zusammen.
6.4.1 Tabellenkalkulation Download
Wenn Sie möchten können Sie selbst mit den Angaben der Drehzahl, Rollendurchmesser und der Unwucht experimentieren, indem Sie die Werte in der folgenden Tabellenkalkulation anpassen.
6.5 Bauteile Materie-Reaktor
Welche Bauteile für den Materie-Reaktor verwendet werden, zeigt die folgende Liste.
Wichtige Hinweis: Der Materie-Reaktor befindet sich momentan noch im Aufbau und in der Testphase. Daher können sich die Art und Abmessungen der verwendeten Bauteile bis zur Finalen Version ändern. - Keine Garantie auf Vollständigkeit, wenn Sie jetzt schon selbst schon nachbauen möchten! - Aufbaudetails können Sie auch den folgenden Video entnehmen.
Bauteile:
-
Elektromotor: 1 x 6T Racing-Motor JOHNSON QC987G (12V / max.90A - bisherige Test ca. 3-10A / Max. 17316. U/Min - Test ergab 14.000 mit Skateboardrolle) - Pollin
-
Wellenkupplung: 1 x Starre Wellenkupplung 6,35mm Motorachse auf 8mm (Für Gewindestange) - ebay
-
Aluplatten: 1 x 5mm Materialstärke Für Motoraufnahme und 2x 5mm Übereinander für Kugellageraufnahme - ebay
-
Kugellager: 2 x Skateboardkugellager 22mm (Durchmesser innen 8mm) - Amazon oder ebay
-
Unterlegscheibe: M8, Breit (Baumarkt) um die Rolle von unten zu fixieren. - ebay oder Baumarkt
-
Senkkopfscheibe: Spezialanfertigung (außen 22mm, innen 8mm, mit Senkung für Senkkopfschraube später) - ebay oder Baumarkt
-
Distanzbolzen: 4 x M5x35mm mit Außengewinde an der einen und Buchse M5 auf der anderen Seite (Zur Befestigung des Motors an der Aluplatte + Verschraubung der oberen Aluplatten für Kugellager) - Conrad
-
M5-Schraube: 4 x M5x16mm um die oberen Aluplatten in den Distanzbolzen zu verschrauben.- Baumarkt
-
Holzplatte: 3 x MDF aus Baumarkt (200x200,16mm) - Baumarkt
-
Metallwinkel: 2 x ca. 25x25mm zur Befestigung des Schalters und der Buchsen
-
Schalter: 1 x Schalter (2xUm 25V/16A) um die Drehrichtung des Motors zu ändern - Pollin
-
Bananenbuchsen: 2 x 4mm Laborbuchse zur Verschaltung
-
Kabel: 2,5mm2 (ca 1m)
-
Hochstromstecker+Buchsen: Aus dem Modellbaubereich. Anschluss Motor an der restlichen Schaltung.
- Skateobardrolle
....Die Liste wird kontinuierlich angepasst!
6.6 Testkugel für die Versuche
Im folgenden bild sehen sie zwei Testkugeln mit 40 + 50mm Durchmesser, die für die Versuchsreihen des Materie-Reaktor verwendet wurden. Sie bestehen aus zwei Kunststoffkugelhälften die mit Kunststoffspezialkleber verklebt wurden. In die Obere Halbkugel wurde ein 1,3mm Loch gebohrt um mit einer Spritze das Wasser einfüllen zu können.
6.7 Versuchskammer
Da bei dem Versuchen möglicherweise höhere Kräfte entstehen und die Kugeln auch wegfliegen könnten, wurde noch eine Versuchskammer gebaut. Sie besteht aus Baumarkt-Holzregalbrettern (Grundfläche 80x40cm/16mm Fichtenholz) und 4-Kantleisten. Vorne ist eine Makrolonplatte (5mm Stärke) als Sichtfenster eingebaut.
Vorteile:
- Sie hält wegfliegende Materialien zurück
- Es besteht keine Verletzungsgefahr durch wegfliegende Teile
- Die Materie-Reaktoren deren Grundplatte aus Holz besteht, können in der schweren Kammer am Boden verschraubt werden.
- Die Kammer ist groß genug für 2 der hier gezeigten Materie-Reaktoren und einem Glas mit GANS dahinter.
7. Videos der Reaktorläufe
Nachfolgend finden sie alle Testvideos des Materie-Reaktors:
7.1 Zweite Testlauf der Motorrolle
7.2 Video vom Materie-Reaktoraufbau + Testlauf
Im folgenden Video sehen Sie den dritten Testlauf des Elektromotors mit der verschraubten Skateboardrolle. Es wurden einige Änderungen am Aufbau vorgenommen.
Die Änderungen sind:
- Prüfung ergab: Der Elektromotor hat eine 6,35mm Achse => Flexible Wellenkupplung 6,35 auf 8mm organisiert.
- Elektromotor wurde in Stabile 5mm Aluplatte eingesetzt.
- Zwischen Skateboardrolle und der Wellenkupplung wurde noch ein 22mm Skateboardkugellager gesetzt. Dadurch läuft die Rolle stabiler, und die Kräfte zerren nicht alleine an der Achse des Elektromotors.
- Schalter für Rechts-/Null/Linkslauf wurde eingebaut
- Elektromotor-Stromanschlüsse über Hochstromstecker, um so schneller den Motor wechseln zu können.
Mehr siehe Video.
7.3 Video beider Reaktoren im Testlauf
Im folgenden Video könnt ihr die Ergebnisse der ersten Testläufe der beiden Reaktoren sehen:
- Materie-Reaktor mit Gewindestangen
- Materie-Reaktor mit Schubladenschiene
Fazit:
- Wir bauen die Anlage mit zwei Gewindestangen-Reaktoren auf.
- Wir bauen einen verbesserten Gewindestangen-Reaktor mit dickeren Gewindestangen und Brettern.
- Wir führen weitere Versuche durch
Wenn mit dem angepassten Aufbau die Kugel besser läuft und das ganze stabiler ist, kommen die ersten Läufe mit GANS-Kugeln.
7.4 Erste Testlauf mit mehr als 7000 U/Min
Im folgenden Video können sie den neuen Reaktor im ersten Testlauf sehen.
Fazit:
- Wir haben endlich die 7000 U/Min erreicht
- Leider nicht sehr lange ;)
- Die obere Rolle wird besser befestigt
- Die untere Flexkupplung wird wieder ersetzt durch eine starre Motorkupplung, da sich die Flexkupplung verzieht durch die Kräfte bei höherer Drehzahl.
7.5 Testlauf angepasster Reaktor
Der Reaktor wurde nochmals neu angepasst. Es wurden neue MDF-Bretter verwendet und die starre Motorhalterung, sowie neue Aluplatten.
7.6 Testlauf des fertigen Reaktors
Der Materie-Reaktor wurde fertig gestellt, und lief nun zum ersten mal mit zwei Doppelkugeln, die nach den Angaben von M.T. Keshe befüllt wurden. Weitere Details zur Funktion und zum Testlauf im folgenden Video:
8.Weitere Aufbauten anderer Kesheforscher
Neben den hier gezeigten Aufbau eines Materie-Reaktors gibt es andere Kesheforscher, die ebenfalls gute Aufbauten angefertigt haben. Diese werden hier gezeigt.
8.1 Aufbau von Dimitri
Im folgenden Video ist eine schöner und einfacher Aufbau zur Halterung der Kugeln zu sehen.
Sein Aufbau ist praktikabel und einfach. Er besteht lediglich aus dem Motor, einer einfachen Motorschelle und der Kugelhalterung die aus einfachen Holzstangen mit rundgefräster Holzscheibe besteht. Die Kugeln werden passgenau mit 2-Komponentenkleber eingeklebt.
Ob die Kugeln dauerhaft im Aufbau halten ist bisher nicht bekannt. Trotzdem eine gute Variante die bei mehr als 8000 U/Min läuft.